- platzen
- platzenv\1.intr=scheitern(dieHeirat,derStrafprozeßplatzt).HergenommenvonAlltagsdingen,diedurchPlatzenentzweigehen(Seifenblasen,Kinderluftballon,Gummireifen,Gummiballusw.).1900ff.\2.intr=diePrüfungnichtbestehen.1900ff.\3.intr=ertappt,verhaftetwerden.1910ff.\4.intr=sichsehrärgern;aufbrausen.Analogzu
⇨explodieren.Seitdem19.Jh. \5.undwennduplatzt!:AusdruckderBeteuerung(ichgehezumTanzabend,undwennduplatzt!).Vgl⇨Platze4.1920ff. \6.platzenSie!=ärgernSiesichgetrost,michberührtdasnicht!1920ff.\7.biszumplatzen=biszurVerzweiflung;biszumWutausbruch.1920ff.\8.esistzumplatzen=esistüberausärgerlich.Seitdem19.Jh.\9.esistzumplatzenkomisch=esistüberauserheiternd.1920ff.\10.ineinZimmer(o.ä.)platzen=unversehensher-————einkommen.⇨reinplatzen.Seitdem19.Jh. \11.etwzumplatzenbringen=etwzumScheiternbringen.⇨platzen1.1920ff. \12.etwplatzenlassen=etwvereiteln,scheiternlassen.⇨platzen1.1900ff. \13.jnplatzenlassen=a)jnverraten,zurAnzeigebringen.1920ff.–b)jndiePrüfungnichtbestehenlassen.1900ff.–c)jdsKandidaturzumScheiternbringen.1920ff.\14.intrrefl=Platznehmen;sichniedersetzen(witziginderAufforderung:»platzenSie!«).Scherzhaftweitergebildetzu»Platz«nachdemMustervon»sichsetzen«zu»Sitz«undunterEinflußvonfranz»seplacer«.1840/50ff.\15.intr=rauchen.Nebenformvon»⇨plotzen«.Sächsseitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.